Gemeinsam fairer sein


Bezirksgottesdienst der Methodisten am Sonntag, den 07.08.2022
um 10 Uhr in Holzgerlingen in Zusammenarbeit mit dem Weltladen
Es war für uns beiden Weltladenaktivistinnen eine große Freude, als Pastor Lorenz Härer von der methodistischen Gemeinde in Holzgerlingen auf uns zukam mit der Anfrage zur Kooperation.
Warum nicht mal auch einen Gottesdienst gestalten, wo Gebet in praktische Nächstenliebe münden kann?
Bei einem Vortreffen trugen wir unsere Ideen zusammen, und Pastor Lorenz Härer arbeitete einen Gottesdienstverlauf aus, in dem wir unsere Anliegen gemeinsam einbrachten.
Wohltuend viele Akteure gestalteten den Gottesdienst mit:
"Die beiden Gitarristen Christoph Rabel und Dietmar Ottenbacher, der Techniker John Ottmüller, Liturg Bernd Götze sowie Verena Abrell als Sängerin mit ihrer wunderbaren Sologesangstimme und flotter Liedbegleitung. Die zum Thema passenden Lieder gaben dem gelungenen und gut besuchten Gottesdienst ein besonderes Flair.
Im Zentrum stand die Predigt von Pastor Lorenz Härer, der strukturelle Ungerechtigkeit in vielen Lebensbereichen anprangerte und das Thema von der biblisch-prophetischen Botschaft der Gerechtigkeit (Jesaia 61) her beleuchtete. Erfrischend anschaulich war sein Appell zum fairen Kleiderkauf.
Im gemeinsam gesprochenen Sozialen Bekenntnis der methodistischen Gemeinde fand die Verpflichtung zum Einsatz für Recht und Gerechtigkeit Ausdruck. Dazu zählt die Unterstützung von Benachteiligten in der Gesellschaft.
Der von Antonietta Scarano Salemi und Sonja Prüssner betreute Verkaufstisch, bestückt mit Weltladenwaren, wurde gerne angenommen, und es ergaben sich nach dem Gottesdienst anregende Gespräche.
Dazu die Plakatausstellung: Fairtrade und die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs), die zeigt, wie Fairtrade die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung mit seinen Arbeitsschwerpunkten umsetzt.
Wir freuen uns bereits auf Januar, wenn wir wieder in Zusammenarbeit mit Lorenz Härer einen Weltladenaktionstag mit Jugendlichen gestalten und wenn daraus wieder ein Gottesdienst hervorgeht.
Das von Lehramtsstudierenden der PH Ludwigsburg komponierte Fairtradelied über ausbeuterische Kinderarbeit in den Ländern des Südens sowie ein Video-Clip über die Bedeutung von fairem Handel lockerten informativ und an die Herzen gehend auf:
Um nicht unbedacht oder unwissend einzukaufen, ist Informiertheit und Wissen vonnöten und die Bereitschaft, das eigene Verhalten zu ändern und somit weniger, dafür gerechter zu konsumieren (und gegebenenfalls etwas tiefer in die Tasche zu greifen).
Der Refrain nimmt die zentrale Aussage in den Blick: Wenn wir so handeln, dass jeder Mensch in Würde seinen Lohn erhält, dann können wir gemeinsam fairer sein.
Zum Nachhören des Lieds:
www.youtube.com/watch
Videoclip fairer Handel:
youtu.be/ta9fXWPkvjM
Margot Maier (Weltladenbildungsteam)